Fernleihe
Bücher und Aufsätze, die in Passau in gedruckter Form nicht vorhanden sind und auch als Volltext im Uni-Netz nicht zugreifbar sind, können aus anderen Bibliotheken bestellt werden.
Über die Fernleihe kann nicht bestellt werden:
- ein Buch, das in Passau vorhanden ist, auch dann nicht, wenn es gerade verliehen ist oder zum Präsenzbestand (Lesesaalbücher) gehört
- Bücher, die im Buchhandel zu einem Preis bis zu 15,- € erhältlich sind
- Loseblattausgaben und großformatige Werke, Medien von besonderem Wert
- Kopien aus Zeitungen und sogenannten Kiosk-Zeitschriften (sofern diese nicht urheberrechtsfrei sind)
Im Passauer Suchportal bestellen
Buch
Gibt es in der Trefferliste zum Reiter "Verbundkatalog Bayern-Berlin/Brandenburg" ein Buch, das in der Trefferliste "Katalog der UB/SB Passau" nicht erscheint, also vor Ort nicht vorhanden ist, kann der Titel per Fernleihe bestellt werden. Andere Auflage vorhanden? Vergewissern Sie sich, ob nicht eine frühere Auflage des Buches, das für ihre Belange ausreichend ist, im Katalog der UB/SB vorhanden ist.
Aufsatzkopie
Wollen Sie einen Zeitschriftenaufsatz oder einen Beitrag aus einem Sammelwerk haben, der im Katalog der UB/SB weder in Printform noch als elektronischer Volltext zugänglich ist, kann eine Printkopie des Artikels/Beitrags per Fernleihe bestellt werden.
Ein Buch per Fernleihe bestellen
In der Detailanzeige eines Treffers wird im unteren Teil der Anzeige eine Tabelle mit dem Reiter "Bestellen/Vormerken" angezeigt. In der Zeile "Fernleihbestellung" kann mit "bestellen" in das Fernleihformular gewechselt werden. Die Buch- bzw. Aufsatzdaten werden in das Formular übernommen.
Einen Zeitschriftaufsatz bestellen
Die Aufsatzdaten und der Zeitschriftentitel sind bekannt
- Im Passauer Suchportal mit der Bibliotheksnummer anmelden (064...)
- Zeitschrift ermitteln
Sie suchen zunächst nach der Zeitschrift, aus der Sie einen Aufsatz bestellen wollen. Geben Sie dazu im Passauer Suchportal nach Möglichkeit den exakten Titel ein. In der Trefferliste erhalten Sie mit einem Klick auf den Titel der Zeitschrift weitere bibliographische Informationen und Angaben zum Bestand.
- zum Bestellformular gelangen
Es erscheint am unteren Bildschirmrand eine Tabelle mit den Reitern "Exemplare" "Bestellen/Vormerken" und "mehr Titelangaben" Wählen Sie den Reiter "Bestellen/Vormerken". In der Tabellenzeile "Fernleihbestellung" klicken Sie auf "bestellen".
- Angaben zur Bestellung
Geben Sie nun die Daten des Aufsatzes (Autor, Titel, Band und Heft, Seitenangaben, Jahr) ein.
Sie haben keine Literaturangabe - Sie nutzen das Suchportal als Aufsatzsuchmaschine
Im Suchportal sind in den Treffermengen im Reiter "Verbundkatalog Bayern/Berlin-Brandenburg" sowie insbesondere im Reiter "Aufsätze & mehr" auch Zeitschriftenaufsätze enthalten. (Im Reiter "Katalog der UB/SB Passau" hingegen sind nur Bücher, E-Books, Zeitschriftentitel und Datenbanken nachgewiesen, keine unselbständigen Werke).
Zur Aufsatzbestellung kommt man, nach der Anmeldung am Passauer Suchportal, mit dem Reiter "Bestellen/Vormerken".
Wählen Sie in der Tabelle am unteren Bildrand den Reiter "Bestellen/Vormerken". In der Tabellenzeile "Fernleihbestellung" klicken Sie auf "bestellen".
Im Bibliotheksverbund Bayern/Berlin-Brandenburg nicht vorhanden
Finden Sie einen passenden Aufsatztitel, erscheint möglicherweise In der Tabelle am unteren Bildrand in der Zeile Fernleihbestellung die Meldung "Im Bestand des Verbunds wurde kein korrespondierender Titel ermittelt". Dann kann eine "Besondere Fernleihbestellung" eingeleitet werden. Besonders, weil die Lieferung von außerhalb des Bibliotheksverbundes Bayern/Berlin-Brandenburg kommen muss.
In der Tabelle am unteren Bildrand: "Besondere Fernleihbestellung" " ACHTUNG: Hier NUR Fernleihbestellung von AUFSÄTZEN bzw. von (noch) NICHT im lokalen Bestand / im BVB vorhandenen Medien! "
"Bestellformular aufrufen" . Die eingegebenen Aufsatzdaten werden übernommen und müssen nur noch vervollständigt werden.
Wenn im Passauer Suchportal nichts Passendes für eine Fernleihbestellung zu finden ist, kann ein leeres Bestellformular aufgerufen werden. In das leere Formular können bibliographische Informationen (Titel, Autor, ISBN, usw.) eingegeben werden. Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek prüfen diese Angaben und ermitteln Fernleihmöglichkeiten.
Bestellformular öffnen: im Passauer Suchportal anmelden mit 0640.... Dann rechts oben auf Kontakt/Anfragen gehen und in der rechten Spalte unter "weitere Optionen" die Besondere Fernleihbestellung wählen.
Bitte planen Sie Bestellungen per Fernleihe rechtzeitig. Mit Wartezeiten von einer Woche und länger muss gerechnet werden.
- Bücher liegen zwei Wochen ab Bearbeitungsdatum im Abholbereich Zentralbibliothek für Sie bereit.
- Abholung während der Schalteröffnungszeiten Zentralbibliothek.
- Bereits eingetroffene Bücher und Kopien erscheinen im Bibliothekskonto mit dem Vermerk "abholbar". Erkennbar sind Fernleih-Bestellungen am @-Zeichen.
- Bücher: die Leihfrist beginnt bereits an dem Tag, an dem die Bestellung im Bibliothekskonto als "abholbar" angezeigt wird. Leihfristende: im Buch liegt ein rosa-farbener Begleitschein, der u. a. das Leihfristende enthält. Dieser Beleg muss unbedingt im Buch bleiben und zusammen mit dem Buch wieder abgegeben werden! Auf diesem Begleitschein stehen die Verlängerungsoptionen. Die Verlängerungen müssen im Bibliothekskonto vorgenommen werden.
Aufsatzkopien: Die Ausnahmegenehmigung der VG Wort zur elektronischen Weiterleitung von Kopienbestellungen ist zum 31.07.2021 ausgelaufen. Aus diesem Grund dürfen wir Fernleihaufsaufsätze ab dem 1. August 2021 ausschließlich in Papierform bereitstellen. Abholbar sind die Kopien im Abholbereich der Zentralbibliothek. Während der Covid-19-Pandemie sind Aufsatzkopien kostenfrei.
- Sobald Bücher oder Kopien eingetroffen sind, werden Sie per E-Mail benachrichtigt
- Studierende der Universität Passau werden über die studentische E-Mail-Adresse benachrichtigt. Nachrichten an Schüler und andere Nicht-Universitätsangehörige gehen an die E-Mail-Adresse, die im Bibliothekskonto im Passauer Suchportal eingetragen ist
Weitere Informationen zur E-Mail-Benachrichtigung (u. a. ständige Weiterleitung auf private Mail-Adressen)
- Das anfangs gültige Leihfristende steht auf dem roten Fernleihzettel, der jedem Fernleihbuch beiliegt, und steht auch im Bibliothekskonto.
- Auf dem roten Fernleihzettel steht auch, ob keine, eine oder gar zwei Verlängerungen möglich sind.
- Verlängert wird im Bibliothekskonto, verlängerbare Fernleihmedien sind drei Tage vor Ablauf der Leihfrist entsprechend gekennzeichnet.
- Allerdings: Jede Verlängerung erfolgt unter Vorbehalt, d. h. es kann sein, dass die Lieferbibliothek das Buch vorzeitig zurückfordert. Dann hilft alles nichts: Nicht verlängerbare sowie vorzeitig zurückgeforderte Medien müssen zum Leihfristende zurückgegeben werden, sonst wird kostenpflichtig gemahnt.
- Im Fall einer widerrufenen Verlängerung erhalten Sie von uns eine schriftliche Erinnerung an die Postadresse an den Ablauf der Leihfrist.
- Per E-Mail erinnern wir drei Tage vor Ablauf der Leihfrist an den bevorstehenden Abgabetemin.
Bücher, die weder in der Printversion in der Uni-Bibliothek vorhanden, noch als E-Books im Uni-Netz erreichbar sind, können im Reiter Verbundkatalog Bayern/Berlin-Brandenburg als E-Book-Fernleihe bestellt werden. Vorausgesetzt, eine der Verbundbibliotheken hat das E-Books mit Erlaubnis zur Fernleihbereitstellung lizenziert!
In der Detailanzeige eines Treffers wird im unteren Teil der Anzeige eine Tabelle mit dem Reiter "Bestellen/Vormerken" angezeigt. In der Zeile "Fernleihbestellung" kann mit "Bestellen" in das Fernleihformular gewechselt werden. Die Buch- bzw. Aufsatzdaten werden in das Formular übernommen.
Nach dem Bestellvorgang bekommt man per E-Mail (an die universitäre Mailadresse) einen Zugangslink, der 14 Tage lang gültig bleibt. Nach Anmeldung mit Bibliotheksnummer und Kennwort kann das E-Book heruntergeladen werden.
Bei E-Books aus der Fernleihe beachten: Digitales Rechte Management (DRM)
Die Leihfrist ist begrenzt. Das Digitale Rechte Management (DRM) mit dem E-Books aus der Fernleihe ausgestattet, bringt es mit sich, dass das PDF nicht in einem Standardprogramm für die PDF-Wiedergabe, wie Acrobat Reader, gelesen werden kann. Stattdessen muss die kostenlose Software "Adobe Digital Editions" auf dem eigenen Rechner installiert sein. Zum Download auf Adobe.com.
Die Fernleihbeschaffung von Büchern ist in der Regel kostenlos.
Kopien: im deutschen Leihverkehr beträgt die Schutzgebühr für angefertigte Kopien: 1,50 €. Die Schutzgebühr ist für jede angelieferte Kopie zu zahlen. Bei Nichtabholung der Kopie wird das Bibliothekskonto gesperrt.
Aktuelle Covid-19-Pandemie-Sonderregelung: auf die Schutzgebühr wird verzichtet.
Bei Kopien aus Sonderbeständen sind auch höhere Kosten möglich.
Im internationalen Leihverkehr können höhere Bearbeitungs– und Portokosten entstehen!
Die anfallenden Kosten für Fernleihbestellungen können am Ausleihschalter der Zentralbibliothek in bar oder auch mit der EC-Karte bezahlt werden.
Die Informationstheken (Zentralbibliothek, Lesesäle Nikolakloster, Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik und Juridicum) unterstützen Sie bei der Literatursuche und in allen Fragen bibliothekarischer Dienstleistungen.
Ansprechpartnerin für Fernleihbestellungen ist:
Irmgard Grieger
Zentralbibliothek, Innstraße 29, Raum 228
Tel. 0851/509-1660
Irmgard.Grieger@uni-passau.de
Eine Bestellung von wissenschaftlichen Dokumenten ist auch mit dem kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst "subito" möglich. Dieser Dienst ist vor allem nützlich, wenn Dokumente sehr schnell beschafft werden sollen (z. B. innerhalb von 24 oder 72 Stunden). Es handelt sich hierbei um einen externen Dienstleister, dessen Preise je nach Kundengruppe und Bestellform unterschiedlich hoch ausfallen. Die Dokumente werden entweder per Post oder per E-Mail direkt an den Kunden übermittelt. Eine Registrierung bei "subito" ist erforderlich.