Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Passau
Zur Finanzierung von Open-Access-Publikationsvorhaben können Autorinnen und Autoren Gebühren in Rechnung gestellt werden. Diese Gebühren können - sofern die Förderbedingungen erfüllt und unsere Mittel noch nicht ausgeschöpft sind - aus dem Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Passau übernommen werden.
Bei den Verlagen Springer Nature, Wiley, SAGE und Cambridge University Press können Sie unter Umständen von vergünstigten Publikationsbedingungen Gebrauch machen.
Antrag stellen
Mit diesem Online-Formular können Sie eine Vorabfrage stellen.
Artikel in Zeitschriften
Es gelten folgende Förderbedingungen:
- Es können ausschließlich Artikel finanziert werden, bei denen ein Angehöriger der Universität Passau als "submitting author" oder "corresponding author" für die Bezahlung der Publikationsgebühr verantwortlich ist.
- Der zu veröffentlichende Artikel erscheint in einer Zeitschrift, deren Beiträge unmittelbar mit Erscheinen über das Internet frei zugänglich sind ("echte" Open-Access-Zeitschrift) und die im jeweiligen Fach anerkannte Qualitätssicherungsverfahren anwendet.
- Die Zeitschrift sollte im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet sein, der Artikel sollten unter einer Open-Access-konformen Lizenz (z. B.Creative Commons) veröffentlicht werden.
- Die Open-Access-Freischaltung von Artikeln in prinzipiell subskriptionspflichtigen Zeitschriften nach dem Modell des "Open Choice" ist nicht förderfähig. Ein "Freikauf" einzelner Artikel ist nicht möglich (Hybrid-Open-Access; Gefahr einer Doppelfinanzierung).
- Die Publikationsgebühr (APC) darf eine Höhe von max. 2.000,- Euro pro Artikel (inkl.MwSt.) nicht übersteigen.
- Bei erfolgter Förderung ist eine Bestätigung (Funding Acknowledgement) in die Publikation aufzunehmen: "We acknowledge support by the Open Access Publication Fund of University Library Passau."bzw. "Die Publikation wurde durch die Universität Passau finanziell unterstützt (Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek)."
- Entsteht eine Publikation innerhalb eines drittmittelgeförderten Projekts, ist genau zu prüfen, ob der Drittmittelgeber die Artikelgebühren übernehmen kann.
- Der geförderte Artikel wird zusätzlich über den OPUS-Dokumentenserver der Universitätsbibliothek Passau verfügbar gemacht.
Monographien und Sammelwerke
Es gelten folgende Förderbedingungen:
- Es können ausschließlich Publikationen mit Autor- oder Herausgeberschaft von Angehörigen der Universität Passau finanziert werden, die für die Bezahlung der Publikationsgebühr verantwortlich sind.
- Die Publikation durchläuft ein im jeweiligen Fach anerkanntes Qualitätssicherungsverfahren.
- Die Publikation sollte im Directory of Open Access Books (DOAB) gelistet werden und mit einer Open-Access-konformen Lizenz (z. B.Creative Commons) versehen sein.
- Gefördert wird bis zu einer bestimmten maximalen Fördersumme pro Veröffentlichung. Eine anteilige Förderung ist möglich.
- Es können ausschließlich Open-Access-Gebühren finanziert werden. Druck- und Satzkosten werden nicht übernommen.
- Bei erfolgter Förderung ist eine Bestätigung (Funding Acknowledgement) in die Publikation aufzunehmen: "We acknowledge support by the Open Access Publication Fund of University Library Passau." bzw. "Die Publikation wurde durch die Universität Passau finanziell unterstützt (Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek)."
- Die geförderte Publikation wird zusätzlich über den OPUS-Dokumentenserver der Universitätsbibliothek Passau verfügbar gemacht.
- Entsteht eine Publikation innerhalb eines drittmittelgeförderten Projekts, ist genau zu prüfen, ob der Drittmittelgeber die Publikationsgebühren übernehmen kann.
- Gefördert werden können auch ausgezeichnete, bislang unveröffentlichte Dissertationen. Voraussetzung ist, dass die Universität Passau Grad-verleihende Institution ist.
(Hinweis: Eine kostenfreie Alternative zur Verlagspublikation stellt die Veröffentlichung auf dem OPUS-Dokumentenserver der Bibliothek dar.)
- Wer kann einen Förderantrag stellen?
Angehörige der Universität Passau (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, Promovierende) können eine Förderung beantragen. Diese sollten Corresponding bzw. Submitting Author des zur Förderung beabsichtigten Artikels sein. - Gibt es zeitliche Fristen, die beachtet werden müssen?
Die Antragstellung ist jederzeit möglich. Falls Sie an einer Förderung interessiert sind, nehmen Sie bitte so bald wie möglich Kontakt mit uns auf. Förderanträge werden innerhalb einer Woche bearbeitet und falls alle Bedingungen erfüllt sind, erhalten Sie ein Bewilligungsschreiben. - Können bereits veröffentlichte und schon bezahlte Artikel nachträglich aus dem Publikationsfonds der UB Passau übernommen werden?
Vorrangig werden Artikel gefördert, die noch nicht publiziert wurden. Nur in Ausnahmefällen, vor allem wenn der Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht lange zurückliegt, ist eine nachträglich Förderung möglich. - Was sind "echte" Open-Access-Zeitschriften?
Diese Zeitschriften stellen alle ihre Inhalte für die Leser kostenfrei und ohne technische Beschränkung bereit. Zudem ist es wichtig, dass die Qualität der Zeitschrift durch Peer-Review-Verfahren gesichert wird. - Was ist das Directory of Open Access Journals?
Das DOAJ ist ein Verzeichnis qualitätsgesicherter Open-Access-Zeitschriften. - Wie finde ich ein Open-Access-Journal, das meinen Anforderungen an Qualität, Sichtbarkeit und Relevanz entspricht?
Neben dem DOAJ bietet beispielsweise der Nationale Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE eine umfangreiche Liste häufig zitierter Open-Access-Zeitschriften aus zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen. - Wieso ist "Open Choice" bzw. das "Freikaufen" einzelner Artikel nicht förderfähig?
Diese Variante - auch als hybrider Weg von Open Access bekannt - entspricht nicht den Förderbedingungen. Zum einen werden dabei einzelne Artikel einer Zeitschrift "freigekauft", was nicht den Anforderungen an eine "echte" Open-Access-Zeitschrift entspricht. Zum anderen besteht die Gefahr einer Doppelfinanzierung, indem für die Zeitschrift Abonnementkosten anfallen und zusätzlich für einzelne Artikel Gebühren verlangt werden. - Wie funktioniert die Rechnungsbearbeitung?
Sobald Sie die Rechnung erhalten haben, leiten Sie diese bitte umgehend an die Universitätsbibliothek weiter. Wir prüfen die Rechnung abschließend und weisen den fälligen Betrag zur Zahlung an. Sollten Sie Fragen zum Procedere oder genauere Angaben für die Erstellung der Rechnung benötigen (z. B. USt-IdNr.), wenden Sie sich bitte an uns. - Sind auch solche Gebühren förderfähig, die für das bloße Einreichen von Beiträgen unabhängig von einer eventuellen Veröffentlichung erhoben werden (sogenannte „submission fees“)?
Nein. Der Publikationsfonds übernimmt lediglich die Artikelgebühren, die für die tatsächliche Veröffentlichung anfallen. - Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es bei Veröffentlichungen im Rahmen von Drittmittelprojekten?
Bei vielen Forschungsprojekten, die durch Drittmittelgeber (z. B. DFG, EU) unterstützt werden, ist eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse per Open Access vorgeschrieben. In diesem Zusammenhang sollte genau geprüft werden, ob der Drittmittelgeber auch bei der Veröffentlichung finanzielle Hilfen anbietet.
- Petit, A., Cerqueus, T., Boutet, A., Mokhtar, S. B., Coquil, D., Brunie, L., & Kosch, H. (2016). SimAttack: private web search under fire. Journal of Internet Services and Applications, 7(1), 1. SpringerOpen. doi:10.1186/s13174-016-0044-x
- Fickert, T. (2018). Better Resilient than Resistant—Regeneration Dynamics of Storm-Disturbed Mangrove Forests on the Bay Island of Guanaja (Honduras) during the First Two Decades after Hurricane Mitch (October 1998). Diversity, 10(1), 8. MDPI. doi:10.3390/d10010008
- Sallen, J., Herrmann, C., & Hirschmann, F. (2018). Evaluation and adaption of the Trier Inventory for Chronic Stress (TICS) for assessment in competitive sports. Frontiers in Psychology, 9. doi:10.3389/fpsyg.2018.00308
- Kronawitter, S., & Lengauer, C. (2018). Polyhedral Search Space Exploration in the ExaStencils Code Generator. ACM Transactions on Architecture and Code Optimization, 15(4), 1–25. doi:10.1145/3274653
- Hartwig, S., Checa Puerta, J. E. (Hg.) (2018): ¿Discapacidad? Literatura, teatro y cine hispánicos vistos desde losdisability studies: Peter Lang (Images of Disability / Imágenes de la diversidad funcional, 1). doi:10.3726/b14456
- Lambsdorff, J., Giamattei, M., Werner, K. & Schubert, M. (2018). Team reasoning—Experimental evidence on cooperation from centipede games. PloS ONE, 13(11). doi:10.1371/journal.pone.0206666
- Benkel, T., Meitzler, M., & Preuß, D. (2019). Autonomie der Trauer: Zur Ambivalenz des sozialen Wandels. Dimensionen der Sorge: Vol. 4: Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748901525
- Basmadjian, R. (2019). Flexibility-Based Energy and Demand Management in Data Centers: A Case Study for Cloud Computing. Energies, 12(17), 3301. doi.org/10.3390/en12173301
- Stalph, F. (2020). Evolving data teams: Tensions between organisational structure and professional subculture. Big Data & Society, 7(1), 1-13. doi.org/10.1177%2F2053951720919964
- Hartwig, S. (2020). Inclusión, integración, diferenciación. La diversidad funcional en la literatura, el cine y las artes escénicas. Peter Lang (Images of Disability / Imágenes de la diversidad funcional, 2). doi.org/10.3726/b16655
- Schiffbeck, A. (2020). The Spiritual “Freelancers”: Young People, Religiosity and Community Problem Solving. SCIENTIA MORALITAS - International Journal of Multidisciplinary Research . 5, 1 (Jul. 2020), 131-152. http://scientiamoralitas.com/index.php/sm/article/view/61
- Mandarawi, W., Rottmeier, J., Rezaeighale, M., de Meer, H. (2020). Policy-Based Composition and Embedding of Extended Virtual Networks and SFCs for IIoT. Algorithms 2020, 13, 240. doi.org/10.3390/a13090240
- Kurfürst, S., Wehner, S. (2020). Southeast Asian transformations. Urban and rural developments in the 21st century (Global studies). transcript. doi.org/10.14361/9783839451717
- Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E. (2020). Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos. 1. Auflage. doi.org/10.5771/9783748901334
- Maletzky de García, M. (2021). Bridging the state and market logics of refugee labour market inclusion – a comparative study on the inclusion activities of German professional chambers. CMS 9, 25 (2021). doi.org/10.1186/s40878-021-00232-6
- Benkel, T., Meitzler, M. (2021). Wissenssoziologie des Todes. Beltz Juventa. ISBN: 9783779952770
- Bienemann, L. (2021). Reformbedarf des Kunsturhebergesetzes im digitalen Zeitalter. Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse von DSGVO und InfoSoc-RL. Nomos doi.org/10.5771/9783748923428
- Oehmig, A. (2021). Die Rechtsstellung des angemeldeten Verbrauchers in der Musterfeststellungsklage. Nomos (Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht, 4). 10.5771/9783748924647
- Hofmann, K. (2021). Assistenzsysteme in der Industrie 4.0. Arbeitsrechtliche und beschäftigtendatenschutzrechtliche Fragestellungen in einem automatisierten Arbeitsumfeld. Nomos. doi.org/10.5771/9783748925149
- Nikkho, R. (2021). Der Ausschluss aus der staatlichen Parteienfinanzierung. Legalität, Legitimität und Folgen. Nomos (Studien zu Staat, Recht und Verwaltung, 34). doi.org/10.5771/9783748921431
- Gallo González, D., Leuzinger, M., & Dolle, V. (2021). Hispanos en el mundo: Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones. De Gruyter. doi.org/10.1515/9783110727555
- Sonnleitner, M. (2021). Schule entwickeln: Jahrgangsmischung in der Grundschule. Klinkhardt. doi.org/10.35468/5900
- Fritsch, M., Behm, S. (2021). Data for modeling nitrogen dioxide concentration levels across Germany. Data in Brief, 38, 107324. doi.org/10.1016/j.dib.2021.107324
- Kelsch, J. (2021). Binging Family. Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-34766-6
- Jacob, S. (2021). Handelsgerichtsbarkeit. Nomos. doi.org/10.5771/9783748929994
- Benkel, T., Meitzler, M. (2022). Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2022 (=Bd. 1). Beltz Juventa. ISBN: 9783779967286.
- Hartwig, S. (Hg.) (2022). Gemeinsam/Together. Kognitiv beeinträchtigte Menschen in europäischen Theatern – Theorie und Praxis/People with Learning Disabilities in European Theatres – Theory and Practice. Unter Mitarbeit von Soledad Pereyra. Peter Lang (Images of Disability / Imágenes de la diversidad funcional, 4). doi.org/10.3726/b19074
- Benkel, T., Dimbath, O., Meitzler, M. (2022) (Hg.). Sterblichkeit und Erinnerung. Rombach Wissenschaft (Thanatologische Studien, 1). doi.org/10.5771/9783968218557
- Odijk, P. v. (2022). Private Schadensgestaltung als Drittbelasung. Fangprämien, Vertrags- und Verbandsstrafen: Regressfähige Schadensposten oder unzulässige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter? Duncker & Humblot. doi.org/10.3790/978-3-428-58522-9
- Augsten, P., Glassner, S., Rall, J. (2022). The Myth of Responsibility: Colonial Cruelties and Silence in German Political Discourse.Global Studies Quarterly 2(2). Oxford University Press. doi.org/10.1093/isagsq/ksab040
- Burow, J. F. (2022). Beieinander an getrennten Orten. Leibliche Interaktion in Videokonferenzen. Nomos (Dimensionen der Sorge, 7). doi.org/10.5771/9783748931317
- Caspari-Sadeghi, S. (2022). Applying Learning Analytics in Online Environments: Measuring Learners’ Engagement Unobtrusively.Frontiers in Education 7, 840947. frontiers. doi.org/10.3389/feduc.2022.840947
- Haupt, H., Fritsch, M. (2022). Quantile Trend Regression and Its Application to Central England Temperature. Mathematics 2022, 10(3), 413. MDPI. doi.org/10.3390/math10030413
- Becher, S., Gerl, A. (2022). ConTra Preference Language: Privacy Preference Unification via Privacy Interfaces. sensors 2022, 22(14), 5428. MDPI. doi.org/10.3390/s22145428
- Caspari-Sadeghi, S. (2022). Learning assessment in the age of big data: Learning analytics in higher education. Cogent Education 2023, 10(1), 2162697. Taylor & Francis. doi.org/10.1080/2331186X.2022.2162697
- Teymuri, B., Reza, S., Anagnastopoulos, N. A., Mehdi, R. (2023). LP-MAB: Improving the Energy Efficiency of LoRaWAN Using a Reinforcement-Learning-Based Adaptive Configuration Algorithm. sensors 2023, 23(4), 2363. MDPI. doi.org/10.3390/s23042363
- Benkel, T., Meitzler, M. (2023). Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023 (=Bd. 2). Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-7277-8
- Voigt, B. (2023). EU regulation of gene-edited plants - A reform proposal. Frontiers in Genome Editing 5, 1119442. frontiers. doi.org/10.3389/fgeed.2023.1119442
- Rützel, F. (2023). Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung : eine rechtsgebietsübergreifende Untersuchung. Mohr Siebeck (Internet und Gesellschaft 28). doi.org/10.1628/978-3-16-162034-8
- Steinbrink, M., Aufenvenne, P., Haase, C., Pochadt, M. (2023). Matilda in der Humangeographie : Gender Citation Gap und Zitierpartikularismus. GW Unterricht 169, S. 5-21. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. doi.org/10.1553/gw-unterricht169s5