Lesesaal Zentralbibliothek
Virtueller Rundgang durch die Zentralbibliothek
Recherche - Bestellung - Ausleihe - E-Books
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Innstraße 29
94032 Passau
Ausleihschalter Tel.: 0851/509-1610
Öffnungszeiten / Belegungsampel
Lageplan alle Lesesäle auf dem Campus
Lagepläne (reduzierte Arbeitsplätze eingezeichnet): Eingangsebene Obergeschoss Carrel-Ebene
Aktuelle Besonderheiten zur Literaturversorgung und zum Lesesaalbetrieb
Aktuell bestehen für den Lesesaalbesuch keine verpflichtenden Hygienevorgaben. Die 2-Wochen-Ausleihe von Lesesaalbestand für Studierende und Nicht-Universitätsangehörige und der Scanservice bestehen weiterhin. Weitere Informationen
Der Lesesaal - Bestand und Ausstattung
Bestand
Allgemeine Nachschlagewerke (11/AE-AZ), Nachschlagewerke und Handbücher einzelner Fächer (11/B-Z), Lehrbuchsammlung (17/A-D,F,L,M,N,R,Z)
Bücherturm
Geschichte (50/N), Politikwissenschaft (51/MA-MM), Soziologie (52/MN-MW), Geographie (53/R), Volkskunde (54/LA-LC), Südostasienkunde(55/RA,RR,RX), Klassische Philologie (63/F), Slavistik (67/K), Psychologie (71/CL-CZ), Pädagogik (72/D), Musikwissenschaften (73/LD, LP-LZ), Kunstgeschichte (74/LD, LH-LO), Sport (99/Z)
Untergeschoss
Im Untergeschoss ist der Präsenzbestand (Lesesaalbestand) für Theologie (75/B) und Philosophie (70/CA-CI) aufgestellt. Es gibt Anleseplätze.
Semesterapparate
Die Semesterapparate der im Bücherturm und im Untergeschoss vertretenen Fächer sind im neuen Lernraum auf der Eingangsebene untergebracht.
Zeitschriften
Hefte des laufenden Jahrgangs in den Zeitschriftenfächern vor der Library Lounge, gebundene Zeitschriftenjahrgänge beim Buchbestand im Allgemeinen Lesesaal, Bücherturm bzw. Untergeschoss (Bestand Theologie und Philosophie).
Neuerwerbungen
Listen neu erworbener Bücher und E-Books, Inhaltsverzeichnisse aktueller Hefte ausgewählter Zeitschriften im Neuerwerbungsdienst
Information, Auskunft
Hilfe bei Fragen zur Bibliothek, zur Literatursuche, zu Buchaufstellung, Ausleihe, Fernleihe, zu den elektronischen Angeboten, Ausstellung von Benutzerausweisen: Zentrale Information
Abholbereich und Ausleihschalter (Eingangsebene)
Bestellte Magazin- und Fernleihbücher liegen nach Benutzernummern bereit und müssen am Ausleihschalter verbucht werden.
Ausleihschalter
- Ausleihe aller Medien
- Abholung von Fernleihbüchern mit Ausleihbeschränkung "Nur im Lesesaal benutzbar"
- Abholung und Bezahlung von Fernleihkopien
- Thekenbücher (viel benutzte Literatur)
Für Fernleihbücher mit Ausleihbeschränkung und eigene Bücher, die besonders geschützt werden müssen und die deshalb nur an der Ausleihtheke ausgegeben werden, gilt: Es gibt lediglich eine Kurzausleihe in den Lesesaal gegen Hinterlegung des Bibliotheksausweises bzw. der CampusCard.
Arbeitsplätze
Im Lesesaal gibt es 278 Einzelarbeitsplätze. Zusätzlich gibt es 17 Carrelarbeitsplätze. In der Library Lounge und im Lernraum stehen insgesamt 82 Arbeitsplätze für Gruppenarbeiten bereit.
Carrels
17 Arbeitsplätze in 10 abschließbaren Arbeitskabinen (Galerie West und Ost) sind für Doktorand/inn/en und Habilitand/inn/en auf Antrag zugänglich - Information und Schlüsselausgabe am Ausleihschalter im Erdgeschoss.
Online sein im Lesesaal
Die Lesesäle und andere frei zugängliche Räume (Gruppenarbeitsräume, Library Lounge, Lernraum Zentralbibliothek) sind mit WLAN-Routern ausgestattet. Für den WLAN-Zugang muss eduroam installiert werden. Für das Login ist die ZIM-Kennung erforderlich. Nicht-Uni-Angehörige können das WLAN der Universität nicht nutzen.
In allen Lesesälen ist das BayernWLAN erreichbar. Computer, Internet, WLAN.
Recherche-Stationen
Es gibt zwei anmeldefreie Stationen für die Recherche im Passauer Suchportal und die Nutzung der elektronischen Ressourcen. Ausgabe: Download auf einen USB-Stick oder Ausdruck auf einen Campusdrucker. Kopie, Scan, Druck.
ZIM-Pool-PCs im Lesesaal
Für Universitätsangehörige mit ZIM-Kennung gibt es zwei PCs, in der Ausstattung identisch mit den Geräten in den PC-Pools der Universität.
Kopieren und Scannen
In der Scanbox (OG, Nebenraum Lesesaal):
- A2-Aufsichtsscanner
- A3-Aufsichtsscanner
- Mikrofilm-Lesegerät
- Lesegerät für Personen mit Seheinschränkungen
Multifunktionsgeräte zum Kopieren/Scannen/Drucken stehen auf der Eingangsebene (neben dem Bücherturm), siehe auch Kopie, Scan, Druck
Schließfächer
Im Eingangsbereich gibt es 285 elektronisch gesteuerte Tagesschließfächer, die mit der CampusCard bedient werden. Die Benutzung ist kostenlos. Um eine Dauerbelegung zu vermeiden, ist bei Zeitüberschreitung eine Überziehungsgebühr ab 5 Euro fällig. Eine Überschreitung der eingeräumten Benutzungszeit liegt vor, wenn das Fach auch nach Schließung des Lesesaals noch belegt ist.
Bedienungsanleitung und Schließfachordnung
Außerdem gibt es in der Zentralbibliothek und im Lesesaal Wirtschaftswissenschaften eine begrenzte Anzahl von Mietschließfächern, welche Studierende mit Abschlussarbeiten längerfristig kostenlos nutzen können.
Nutzung von Mobiltelefonen
Mobiltelefone dürfen nur im "stummen Modus" genutzt werden. Gespräche und das Abhören von Sprachnachrichten sind nicht erlaubt. In der ausgewiesenen Handy-Zone im Obergeschoss der Zentralbibliothek ist die leise und zurückhaltende Nutzung von Mobiltelefonen erlaubt.
Essen und Trinken
Der Verzehr von Lebensmitteln im Lesesaal ist nicht gestattet. Erlaubt ist die Mitnahme von alkoholfreien Getränken in auslaufsicher verschließbaren Behältnissen. Die Behältnisse sind generell geschlossen zu halten und nur zum Verzehr zu öffnen. Daher ist das Umfüllen in offene Behälter nicht gestattet.
Lernraum (Eingangsebene)
52 Lernplätze, variable Arbeitsbereiche, Sideboard mit Ladestationen, Lernkojen, Flipchart. Aufstellung der Semesterapparate, mehr
Library Lounge (Obergeschoss)
Ein Raum zum Entspannen, Revitalisieren, Telefonieren, eine Kleinigkeit Essen und Trinken. Es gibt Tages- und Wochenzeitungen, Schöne Literatur, Kriminalromane, Sachbücher, Reiseführer zum Anlesen und Entleihen. Mehr zur Library Lounge.
Verhaltensregeln
Pausenscheiben - Dauerreservierung
Allgemeine Benutzungsordnung
Das Verhältnis zwischen Benutzer und Bibliothek wird durch die Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken geregelt.