Kopie, Scan, Druck
In der Zentralbibliothek und in den anderen Lesesälen sind Multifunktionsgeräte aufgestellt. Diese Geräte können Vorlagen kopieren, auch farbige und beidseitige Kopien sind möglich. Universitätsangehörige können, mit entsprechender Software auf dem Rechner, auch Druckaufträge von PC oder Laptop zu Papier bringen.
Kopier/Druck-Guthaben auf der CampusCard
Auf die CampusCard kann ein Kopier/Druck-Guthaben an einer Aufwerterstation geladen werden (u. a. wandhängend bei den Kopiergeräten in der Zentralbibliothek).
Drucken und Kopieren für Studierende: siehe auch Funktionen der CampusCard
Gastkarte
Schülerinnen und Schüler sowie andere Benutzerinnen und Benutzer aus Stadt und Region können eine Gastkarte nutzen. Darauf kann Kopier-/Druck-Guthaben geladen werden.
Die Gastkarte kann im Eingangsbereich der Mensa aus einem Automaten gezogen werden. Auf die Gastkarte kann sowohl ein Mensaguthaben als auch ein Kopierguthaben (Aufwerterstationen bei den Kopiergeräten) geladen werden. Bei Rückgabe dieser Gastkarte am Ausgabeautomaten oder im Servicebüro des Studentenwerks (Mensagebäude Zimmer 163) erhält man die eingesetzten 10 € Pfand zurück und ebenso das nicht verbrauchte Guthaben!
Gastkarten sind auch in der Kopierzentrale im WiWi-Gebäude, Innstraße 27, erhältlich. Öffnungszeiten: Mo-Do: 8.30 - 16 Uhr; Freitag: 8.30-14 Uhr. Tel. 0851/509-1266.
Münzkopierer gibt es im Universitätsbereich nicht!
In allen Lesesälen gibt es Scanner, an denen während der Lesesaalöffnungszeiten anmeldefrei und kostenlos gescannt werden kann.
Die Vorlagen (bis Größe A2) können als PDF oder JPG-Datei auf einen mitgebrachten USB--Stick gespeichert werden.
Auch die in Bibliotheksräumen aufgestellten Multifunktionsgeräte können kopieren, drucken aber auch scannen. Diese Geräte haben auch einen automatischen Blatteinzug. Anleitung und Preise (Bezahlen mit CampusCard): siehe Displays an den Geräten vor Ort.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen der elektronischen Angebote und das geltende Urheberrecht!

An den Scannern in den Lesesälen gibt es k e i n e OCR-Programme (Optical Character Recognition) zur Texterkennung.
Das Programm Adobe Reader DC mit OCR-Funktion ist allerdings auf allen Pool-Rechnern installiert. Liste der Pool-Recher in den Uni-Gebäuden.
Mindestens ein Gerät mit gleichartiger Ausstattung ist auch in jedem Lesesaal aufgestellt. (Zugang mit ZIM-Kennung). Die erstellte PDF-Datei vom Memory-Stick mit Adobe Reader DC öffnen und Funktion "Erkennen" wählen. Der erkannte Text wird als WORD-Datei ausgegeben.
Die Multifunktionsgeräte in der Eingangsebene der Zentralbibliothek und in den Nebenräumen der anderen Lesesäle sind nicht nur Kopierer, sondern können auch als Drucker genutzt werden.
Druckaufträge können an den ZIM-Pool-PCs oder an Laptops erzeugt werden. Die Laptops müssen sich im Uni-Netz befinden (z. B. via Eduroam) und den Druckertreiber "Campus-Drucker" manuell installieren.
1. Schritt: Druckauftrag erzeugen
- Ausgabe auf Drucker "Campus-Drucker SSL" wählen
- Kontrollieren Sie bei den Einstellungen im Register 'Basis' das Papierformat und die Ausrichtung und im Register 'Qualität' die Farbauswahl (2-farbig, Graustufen, Vollfarbe).
- Kartennummer ohne vorangestellten Buchstaben eingeben. Die Kartennummer steht auf der CampusCard oder der weissen Gastkarte (Info zur Gastkarte s. Kopie, Scan, Druck - Kopieren).
- Zum Absenden des Auftrags auf das "Häkchen" klicken
2. Schritt: Ausdruck starten
- Ist auf der verwendeten Karte ausreichend Druck/Kopierguthaben (nicht Mensaguthaben) aufgebucht?
- an beliebiges Multifunktionsgerät auf dem Uni-Gelände gehen. (Farbdruck ist nur an gekennzeichneten Geräten möglich!)
- nach Einschieben der Karte: mit den Cursortasten "Drucken" auswählen und mit der Taste "Häkchen" bestätigen.
- vorhandene Druckaufträge werden angezeigt
- Druckauftrag mit Cursortasten wählen und mit "Häkchen" drücken den Ausdruck starten
- Karte durch Drücken der Taste "Tür" vom Kartenleser ausgeben lassen
- Zeitfenster beachten: Druckaufträge werden 24 Stunden zum Ausdruck bereitgehalten, danach automatisch gelöscht!
Das System verbucht:
- 1 Punkt für eine Schwarz/Weiß-Kopie DIN A4
- 4 Punkte für eine Farbkopie DIN A4
- DIN A3 Formate = 2 x DIN A4
1 Punkt kostet 5 Cent.
Drucken und Kopieren für Studierende: siehe auch Funktionen der CampusCard
An den Recherche-Stationen gibt es rechts hinten am Monitor zwei Anschlüsse für einen USB-Stick.
Nach dem Auslösen eines Speichervorganges erscheint ein Fenster:
"Eine Onlineanwendung versucht, auf Dateien auf ihrem Computer zuzugreifen." Wählen Sie "Zugriff zulassen"
Laufwerksauswahl: Dieser PC - Laufwerk V
Die Universitätsbibliothek garantiert nicht für die Funktionstüchtigkeit aller mitgebrachten Sticks und haftet nicht für eventuell auftretende Schäden!
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen der elektronischen Angebote und das geltende Urheberrecht!
Mikrofilme und Mikrofiche-Materialien (Lokalkennzeichen 29 und 30) sind über den Ausleihschalter Zentralbibliothek bestellbar. Der Mikrofilm-Scanner steht in der Scanbox der Zentralbibliothek, OG 1.
Mit dem Konica-Minolta SL1000 können schnell und in sehr guter Qualität Mikrofilme gescannt, vergrößert und digital gespeichert werden. Man kann scannen:
- 16 und 35 mm Mikrofilme
- Mikrofiche
- sowohl Positiv- als auch Negativfilm
Vor der Benutzung ist eine Anmeldung am Ausleihschalter der Zentralbibliothek erforderlich.
Papierausdrucke sind nicht möglich. Speichern auf ein Netzlaufwerk, externe Festplatten, Tabletsetc. ist nicht möglich. Bringen Sie zum Speichern einen USB-Memory-Stick mit. Die Nutzung des Mikrofilm-Scanners ist kostenlos.
Technische Hilfestellung: Bitte wenden Sie sich an den Ausleihschalter Zentralbibliothek (0851/509-1628).
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen der elektronischen Angebote und das geltende Urheberrecht!

In der Scan-Box der Zentralbibliothek (Lesesaalebene) gibt es das Bildschirmlesegerät mit Sprachausgabe "ClearView+Speech".
Funktionen:
- Vorlagen vergrößert am Bildschirm darstellen
- Lesefarben für Vorder- und Hintergrund wählbar
- Sprachausgabe
- Speichern auf USB-Stick
Vor dem erstmaligen Gebrauch ist eine Einweisung durch Bibliothekspersonal erforderlich. Bitte wenden Sie sich an den Ausleihschalter der Zentralbibliothek.
Das Video des Herstellers Optelec zeigt die Funktionalitäten des Bildschirmlesegerätes mit Sprachausgabe ClearView+Speech.