Schulungen für Promovierende
Lost in Dissertation? Von der Recherche zur Veröffentlichung
Mit einem vierteiligen Schulungsprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden bietet die Universitätsbibliothek Unterstützung in allen Phasen der Promotion. Erhalten Sie in unseren jeweils 90-minütigen Schulungen konkrete Informationen zu Literaturrecherche und -verwaltung, zur Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen und zum Publikationsprozess.
Das Programm findet über zwei Semester statt:
Wintersemester 2019/20:
- Modul 1 Effizient Recherchieren für die Doktorarbeit
- Modul 2 Literaturverwaltung mit Citavi für Promovierende
Sommersemester 2020:
- Modul 3 Sichtbarkeit
- Modul 4 Publizieren
Auch Promotionsinteressierte sind herzlich willkommen.
In dieser Schulung vertiefen Sie Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zur Literaturrecherche und -beschaffung und können sie anschließend gezielt auf Ihr Forschungsthema anwenden. Der Besuch des Moduls wird während der Einstiegsphase der Promotion empfohlen.
Inhalte:
- Literatur- und Informationsrecherche für Fortgeschrittene
- Gezieltes Einsetzen von Rechercheinstrumenten
- Bewerten und Zitieren von verschiedenen Quellen
Termin: Di, 14.1., 18-20 Uhr
Anmeldung über Stud.IP (Nr. 64049)
Dozentin: Lisa Spindler
Literaturverwaltungsprogramme können beim wissenschaftlichen Arbeiten eine große Hilfe sein. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie das Literaturverwaltungsprogramm Citavi gewinnbringend für Ihre Dissertation einsetzen.
Der Besuch des Moduls wird während der Einstiegsphase der Promotion empfohlen.
Inhalt:
- Literaturnachweise sammeln (z.B. mit dem Citavi Picker)
- Dokumente auswerten und Zitate sammeln
- Literaturlisten und Skripte erstellen
- Texte mit Word schreiben
- Zitationsstile finden und anpassen
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse des Programms oder die Teilnahme am Kurs "Citavi 1- Kurzeinführung" sind notwendig!
Termin; Mi, 29.01. 16-18 Uhr
Anmeldung über Stud.IP (Nr. 64048)
Dozent: Marius Sarmann
Das Modul 3 bietet einen Überblick über verschiedene Themen rund um die Verbesserung Ihres Impacts und der Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Leistungen. Lernen Sie, wie die wichtigsten bibliometrischen Kennzahlen erhoben und für die eigene Forschung nutzbar gemacht werden können. Erhalten Sie anhand praktischer Übungen Einblick in die Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten der beiden großen Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus. Erfahren Sie zudem, wie Sie durch akademisches Identitätsmanagement und die Nutzung sozialer Netzwerke die Sichtbarkeit Ihrer Forschung verbessern.
Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an Modul 1.
Termin: im Sommersemester 2020; wird noch bekanntgegeben
Dozentin: Dr. Cornelia Bögel
Der Besuch des vierten Moduls wird gegen Ende der Forschungsphase der Promotion empfohlen.
Inhalt:
- Der Weg zur Publikation – Publikationsprozess und Publikationsstrategien
- Open Access
- Fake Science – unseriöse Zeitschriften und Scheinkonferenzen
Erwartete Vorkenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Teilnahme:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Recherchekenntnisse, die den in Modul 1 vermittelten Inhalten entsprechen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Grundkenntnisse im Urheberrecht.
Termin: im Sommersemester 2020; wird noch bekanntgegeben
Dozent: Michael Zweier