Springer E-Books im Uni-Netz. Stets aktuell, immer verfügbar, kein Rückgabedruck!
Über 20.000 Springer-E-Books im PDF-Format der Erscheinungsjahre 2005-2013 sind im Uni-Netz abrufbar. Fachgebiete Wirtschaft, Geistes- Sozial- und Rechtswissenschaften, Mathematik, Statistik und Informatik. Alle lizenzierten Springer-E-Books sind im InfoGuide nachgewiesen und verlinkt.
Weitere Informationen zu E-Books im Uni-Netz
Freigeschaltet sind alle Rechner, die per Kabel oder WLAN mit dem Uni-Netz verbunden sind. Studierende und Universitätsbedienstete können auch von außerhalb zugreifen. Externer Zugang
Top-100-E-Books Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht.
Sortierung nach Aufrufhäufigkeit im Uni-Netz Passau im Jahr 2012
- Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen
- Schlüsselwerke der Politikwissenschaft
- Medienpädagogik
- Einführung in die Medienpädagogik
- Handbuch Familie
- Jugend und Jugendkulturen im 21.Jahrhundert
- Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung
- Facebook und Co.
- Handbuch Medienpädagogik
- Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie
- Erziehung und soziale Milieus
- Handbuch Bildungsforschung
- Der Fragebogen. Ein Arbeitsbuch
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
- Die Sozialstruktur Deutschlands
- Vom Einzelfall zum Typus
- Empirische Sozialforschung
- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
- Externe EU-Governance
- Handbuch zur deutschen Außenpolitik
- Soziale Ungleichheit
- Bildung als Privileg
- Familienformen im sozialen Wandel
- Handbuch Medienethik
- Das politische System Frankreichs
- Strafvollzug
- Gesellschaftstheorie und Europapolitik
- Die Europäische Union im 21. Jahrhundert
- Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Handbuch Governance
- Das politische System der Europäischen Union
- Richtungswechsel
- Diskursforschung
- Theorien der europäischen Integration
- Deutsche Außenpolitik
- Bildungspolitik in Deutschland
- Grundwissen Sozialisation
- Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Politische Theorie
- Die Macht der Parlamente
- Grundrechte
- Leben in Szenen
- Fallsammlung zu Kriminologie Jugendstrafrecht Strafvollzug
- Journalismus im Internet
- Die Europäische Union
- Methoden der sicherheitspolitischen Analyse
- Visuelle Kommunikationsforschung
- Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung
- Handbuch Online-Kommunikation
- Lehrbuch der Bildungssoziologie
- Medien & Bildung
- Digitale Jugendkulturen
- Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten
- Kommunikationswissenschaft studieren
- Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert
- Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften
- Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
- Analyse demokratischer Regierungssysteme
- Handbuch CSR
- Handbuch der Schulforschung
- Politische Kommunikation
- Schlüsselwerke der Cultural Studies
- Handbuch Methoden der Organisationsforschung
- Die Anfängerklausur im BGB
- Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften
- Medien von A biz Z
- Wege der Wissenschaft
- Das politische System Brasiliens
- Jahrbuch Medienpädagogik 8
- Governance in einer sich wandelnden Welt
- FASCHISMUS ALS BEWEGUNG UND REGIME
- Identität
- Politische Beteiligung
- Digitale Ungleichheit
- Schlüsselwerke der Identitätsforschung
- Das gesamte examensrelevante Zivilrecht
- Die Computerspieler
- Deutschland und Europa
- Gespräche analysieren
- Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
- Die Schuldrechtsklausur
- Einführung in die qualitative Videoanalyse
- Strategien der extremen Rechten
- Bildinterpretation und Bildverstehen
- Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel
- Lehrer-Schüler-Interaktion
- Social Media in der Medienarbeit
- 10 Jahre Bologna-Prozess
- Handbuch der Internationalen Politik
- Die EU-Staaten im Vergleich
- Grundlagen der Public Relations
- Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
- Schule organisieren
- Heterogenität in der Schule
- Stereotype?
- Empirische Bildungsforschung
- Die Massenmedien im Wahlkampf
- Statistik. Eine verständliche Einführung
- Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit
- Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht