Seit Jahresbeginn steht allen Universitätsangehörigen die Datenbank Scopus zur Verfügung. Darin sind rund 66 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 22.000 peer-reviewed Zeitschriften enthalten.
Durch den multidisziplinären Charakter eignet sich Scopus gut für eine fachübergreifende Literaturrecherche. Die Datenbank bietet außerdem verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen. Ähnlich wie bei der Datenbank Web of Science sind mit Scopus bibliometrische Auswertungen möglich (z. B. Zitationsanalysen).
In Scopus sind lediglich Literaturnachweise und Abstracts zu finden. Um zu prüfen, ob der Zugang zum Volltext eines Dokuments möglich ist (z. B. über eine entsprechende Lizenz der Universitätsbibliothek), reicht ein Klick auf den sogenannten SFX-Button.